Der TC Ruhpolding hielt seine jährliche Jahreshauptversammlung im „Tennisstüberl zur Hexe“ ab. Die Einladungen sowie die Hinweise im Gemeindeanzeiger wurden dazu fristgerecht veröffentlicht. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Stefan Kühn, wurde die Sitzung mit 21 stimmberechtigten Mitgliedern eröffnet. Besonders begrüßt wurde Justus Pfeifer in seiner Funktion als Bürgermeister der Gemeinde Ruhpolding, welcher im Verlaufe der Versammlung auch lobende Worte an Vorstand und Mitglieder richtete.
Nach der Verlesung der Tagesordnung folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden. Stefan Kühn informierte ausführlich über laufende Maßnahmen, Werbeeinnahmen, Förderanträge, die Mitgliederentwicklung, Eventteilnahmen, Weiterbildungen sowie die Planung für das Jahr 2025. Besonders erfreulich ist das anhaltende Wachstum der Mitgliederzahl, die inzwischen 406 erreicht hat. In drei von fünf Altersgruppen wurden dabei historische Höchststände verzeichnet. Ein großer Erfolg war erneut das Schul-Tennis, durch das viele Kinder für den Verein gewonnen werden konnten. Derzeit nehmen über 36 Schüler aus den ersten beiden Klassen der Grundschule dieses kostenlose Angebot unter der Leitung von Harry Gstatter wahr.
Marcus Marzock (Sportwart) und Gustav Bruckner (Jugendwart) gaben im Anschluss einen Überblick über die sportlichen Erfolge im Mannschaftsbetrieb, die Ausbildung neuer C-Trainer, verschiedene Veranstaltungen sowie die Jugendförderung. In 2024 trainierten 56 Kinder im Sommer- und 35 Kinder im Wintertraining. Neben dem Mannschaftsbetrieb fanden 2024 zahlreiche Events statt, darunter die Saisoneröffnung, das Sommercamp, das Doppelturnier in Rottau, der Family Cup, das Tinder-Turnier, die Clubmeisterschaften für Erwachsene und Kinder sowie der „Cup des Wahnsinns“ und der Saisonabschluss. Auch für 2025 sind wieder spannende Veranstaltungen geplant. Dabei ist insbesondere der anstehende Chiemgau Cup in Verbindung mit der 60 Jahr Feier des TC Ruhpolding hervorzuheben.
Kassenwart Thomas Preinfalk stellte in seinem Finanzbericht die stabile wirtschaftliche Lage des Vereins dar. Dank neuer Sponsoren, der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen sowie Fördergeldern und Zuschüssen ist die finanzielle Situation weiterhin solide. Dies ermöglicht nicht nur eine gezielte Jugendförderung, sondern auch laufende Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen.
Der anschließende Bericht der Kassenprüfer, vertreten durch Tanja Eisenberger, bestätigte eine einwandfreie Buchführung. Die Mitglieder entlasteten daraufhin den Vorstand einstimmig. Zum Abschluss bedankte sich Stefan Kühn bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme und schloss die Versammlung.